Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Fragen und Antworten >

Was verbirgt sich hinter der QED?

Für eine Quanten-Elektro-Dynamik (QED) brauchen Sie eine schon etwas abgehangene Theorie, nämlich die des Elektromagnetismus (Maxwell, 1861-1864); dazu die spezielle Theorie der Relativität (Einstein, 1905) sowie eine ganz frische Quantentheorie (Planck, Schrödinger, Heisenberg & Co, 1900 bis 1927).

Die Zubereitung erfordert einiges Geschick. Die ersten Versuche, die Zutaten zu vermengen, mögen Ihnen zwar viel versprechend erscheinen; es könnten aber ungegenießbare Unendlichkeiten im Theoriemix gären, wie auch schon Paul Dirac im Jahre 1927 feststellen musste.

Trickfilm: Verschiedene Feynman-Graphen wechseln sich ab.
Die Chefköche der Theorieküchen sprechen in Feynman-Diagrammen

Halten Sie sich lieber an das Kochkunststück von Tomonaga, Feynman und Dyson, denen es um 1946 gelang, die unschön ausgeflockten Unendlichkeiten aufzulösen. Ihr Trick mit dem Namen "Renormierung" wird seitdem in allen Theorieküchen der Teilchenphysik verwendet. 1956 dem Nobelpreis belohnt.

Der Aufwand mag abschrecken, er lohnt aber allemal: Sie erhalten eine leckere Theorie, deren Vorhersagen in überwältigender Weise mit den Ergebnissen der Experimente übereinstimmen; man kann die QED sogar als genaueste bisher ausgedachte Theorie bezeichnen. Sie beschreibt, wie geladenen Teilchen elektromagnetisch miteinander wechselwirken und was Licht ist.

Die QED kommt in den unterschiedlichsten Variationen daher: Chef de Cuisine Richard Feynman hat sich dazu eigens eine Sprache ausgedacht, die Feynman-Diagramme, mit denen sich komplizierteste Reaktionen aus der Welt des Mikrokosmos berechnen lassen.

Zubereitungszeit: rund 17 Jahre
Temperatur: 15 bis 25 Grad Celsius
Kalorien: 0


Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt