Antiproton
Das Antiproton ist das Antiteilchen des Protons. Nach dem einfachen Quarkmodell besteht es aus einem Anti-Down-Quark und zwei Anti-Up-Quarks.  | Im Antiproton gibt es drei Anti-Quarks. | | An einigen Teilchenphysikzentren - beispielsweise bei CERN und am Fermilab - werden Antiprotonen künstlich erzeugt und auf hohe Energien beschleunigt. Entdeckung Das Antiproton wurde 1955 von E. Segrè und Team bei der Untersuchung der Wechselwirkungen von Protonen in einem Teilchenbeschleuniger entdeckt. |