Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

Atom

Das Atom: längst nicht mehr unteilbar.

Atome heißen die kleinsten Bausteine, aus denen chemische Elemente (wie z.B. Wasserstoff oder Eisen) aufgebaut sind. Sie bestehen aus einem positiven Atomkern, um den sich Elektronen bewegen.

Atommodelle

In den einfachsten Modellen bewegen sich die Elektronen wie in einem Planetensystem auf kreisförmigen oder elliptischen Bahnen um den Kern. Nach der Quantentheorie kann aber nicht mehr von genau definierten Bahnen gesprochen werden; es können nur noch Wahrscheinlichkeiten für den Aufenthaltsort der Teilchen berechnet werden.

Entdeckung

Schon die alten Griechen Demokrit und sein Lehrer Leukipp dachten vor über zweitausend Jahren, dass es so etwas wie Atome geben müsse. Überzeugende experimentelle Indizien fanden sich dann im 19. Jahrhundert: Mit ihnen ließen sich einige physikalische und chemische Eigenschaften von Materie elegant erklären.

Größe

Der Durchmesser von Atomen liegt bei rund 10-10 Metern: Man muss also zehn Milliarden Atome aneinander reihen, um eine Strecke von einem Meter zu erhalten.

Name

Das griechische Wort "atomos" bedeutet unteilbar. Mittlerweile haben sich Atome aber als durchaus teilbar herausgestellt. In ihrem Zentrum befindet sich ein Kern, der aus Protonen und Neutronen aufgebaut sind, die wiederum aus Quarks und Gluonen bestehen.


Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag Atomkern
Lexikoneintrag Elektron
Wissensdurst
Symbol: kleiner Wissensdurst (aktiv)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: Großer Wissensdurst (auswählen)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt