Driftkammer
Bei der Driftkammer handelt es sich um einen Teilchendetektor, mit dem sich die Bahn von elektrisch geladenen Teilchen verfolgen lässt, wenn diese ein Gas durchfliegen. Driftkammern stellen dabei eine Weiterentwicklung der Proportionalkammern dar: Durch den zusätzlichen Einsatz von so genannten Feldformungsdrähten wir das elektrische Feld in der Kammer so beeinflusst, dass die durch die nachzuweisenden Teilchen gebildeten Elektronen mit etwa konstanter (Drift-)Geschwindigkeit (ca. 50 m/s) durch das Gas zu den Auslesedrähten wandern (driften). Wenn man jetzt die Zeit misst, welche die Elektronen in der Driftkammer unterwegs waren, kann aus der Driftgeschwindigkeit der gedriftete Weg bestimmt werden. Die Driftkammern erreichen damit eine höhere Ortsauflösung als Proportionalitätskammern. |