Kalorimeter
Kalorimeter sind Teilchendetektoren, mit deren Hilfe die Energie von Teilchen gemessen werden kann. Kalorimeter sind wie Sandwichs aufgebaut. Dabei kommen zwei Schichten zum Einsatz: In den Materieschichten wechselwirken die Teilchen mit Materie. Dabei entstehen zahlreiche neue - jedoch energieärmere -Teilchen. Dieser "Schauer" von Teilchen wird in den Detektorschichten nachgewiesen. Anhand der Teilchenzahl und der Länge des Schauers kann auf die Energie des ursprünglichen Teilchens geschlossen werden.  | Sandwichbauweise eines Kalorimeters: In den Materieschichten entstehen neue Teilchen, die in den Detektorschichten vermessen werden. | | Elektromagnetische und hadronische Kalorimeter Man unterscheidet zwei Sorten von Kalorimetern: In elektromagnetischen Kalorimetern wird die Energie von Elektronen und Photonen vermessen. In hadronischen Kalorimeter werden die Energien von Quark-Verbindungen (Hadronen) bestimmt. Einsatz Kalorimeter sind heute in jedem modernen Großdetektor im Einsatz. |