Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

Monopol

Zerteilt man einen Magneten, so hält man danach nicht etwa den Nordpol in der einen Hand und den Südpol in der anderen. Es entstehen vielmehr erneut zwei vollständige Magnete. Auch wenn man wieder und wieder den Magneten zerbricht: Magnetismus kommt anscheinend immer mit zwei Polen daher - als Dipol. Im Gegensatz zur elektrischen Ladung hat man noch keine magnetische Ladung gefunden - so sehr Physiker auch danach Ausschau halten. Die Suche nach magnetischen Monopolen ist ein Standardvorgang in fast allen modernen Teilchenphysikexperimenten.

Und wieso sucht man überhaupt danach? Seit 1931 weiß man, dass theoretisch aus der Existenz magnetischer Monopole die Tatsache folgt, dass elektrische Ladungen immer ein Vielfaches der Ladung des Elektrons sind. Dafür kennt man sonst keinen Grund. Das ließ den Entdecker dieser Tatsache, Paul Dirac, 50 Jahre später zu dem Ausspruch hinreißen: "Theoretisch müsste es eigentlich Monopole geben, denn der mathematische Beweis ist so schön."


Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag Elektrische Ladung
Lexikoneintrag Quantentzahl
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt