Szintillator
In den meisten Teilchendetektoren kommen technische Finessen zum Einsatz, damit sich elektrisch geladene Teilchen durch ein elektrisches Signal zu erkennen geben. So genannte Szinitillatoren nehmen Physikern diese Arbeit ab: Materialien wie Natriumjodid leuchten von ganz alleine, wenn Sie von einem geladenen Teilchen durchfolgen werden. Dieses Licht kann dann ausgelesen werden (zum Beispiel mit einem Photo-Vervielfacher). Geschichte und Einsatz Eine Schicht aus szintillierendem Material kam schon 1909 beim Rutherfordschen Streuversuch zum Einsatz. Zinksulfid. |