Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

Vakuumpumpe

Teilchenphysiker sind auf ein gutes Vakuum in Teilchenbeschleunigern bedacht. Denn sie sind zwar an Teilchen-Zusammenstößen interessiert, aber bitte nicht mit Luftmolekülen!

Um Vakuum zu erzeugen, wurden im Laufe der Zeit zahlreiche unterschiedliche Pumpentypen erfunden. Dabei pumpen Vakuumpumpen nicht Vakuum irgendwo rein, sondern Luft raus.

Typen

Es lassen sich zwei Typen von Vakuumpumpen unterscheiden: Die einen schieben Luftmoleküle von einem Raum in einen anderen. Die anderen entledigen sich der lästigen Gasmoleküle, indem sie diese chemisch binden.

In der Beschleunigertechnik kommen unter anderem die folgenden Typen zum Einsatz:

Endvakuum

Egal, wie lange eine Pumpe arbeitet - irgendwann hat sie ihre Grenze erreicht. Dann ist aus dem zu evakuierenden Raum nichts mehr herauszuholen und das so genannte "Endvakuum" erreicht


Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag Beschleuniger-Elemente
Lexikoneintrag Scrollpumpe
Lexikoneintrag Titan-Sublimationspumpe
Lexikoneintrag Turbomolekularpumpe
Lexikoneintrag Vakuum
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt