Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Nachrichten > Nachricht vom 17. Januar 2002

Schwerkraft in Päckchen

In den Augen der Quantenphysiker ist die Schwerkraft das schwarze Schaf unter den Wechselwirkungen. Wenigstens wurde jetzt gezeigt, dass auch sie Quanteneffekten unterliegt: Denn die Energie in einem Schwerefeld kann nur bestimmte Werte annehmen.

Die Schwerkraft und Quantentheorie kommen sich nur selten ins Gehege: Denn die Schwerkraft ist so schwach, dass sie erst bei wirklich großen Objekten wie Planeten, Sonnen oder Galaxienhaufen eine führende Rolle spielt. Quantenphänomene hingegen treten auf, wenn kleine Entfernungen im Spiel sind - wie die in einem Atom.

Grafik: Elektronenbahnen um einen Atomkern
Im elektromagnetischen Feld eines Atoms können Elektronen nur bestimmte Energiewerte (Bahnen) annehmen.

Es waren auch gerade Merkwürdigkeiten im Atomen, welche unter anderem die Geburtswehen der Quantentheorie einleiteten: Anfang der 20. Jahrhunderts fanden Physiker heraus, dass Elektronen in Atomen nur ganz bestimmte Energiewerte annehmen können. Zwischen diesen Energieniveaus existieren verbotene Zonen, die für die Teilchen tabu sind.

Im Laufe der Zeit konnte diese Quantelung nicht nur bei der elektromagnetischen Kraft im Atom, sondern auch bei der schwachen und starken Kraft nachgewiesen werden. Nur die Schwerkraft legte bisher kein Quantenverhalten an den Tag - zumindest lagen hierzu keine Beobachtungen vor.

Trickfilm: Ein Neutron hüpft bis zu einer bestimmten HöheTrickfilm: Ein Neutron hüpft bis zu einer bestimmten HöheTrickfilm: Ein Neutron hüpft bis zu einer bestimmten Höhe
Die Vermutung: Auch im Schwerefeld sind nur bestimmte Energiewerte zulässig.

Forscher aus Deutschland, Frankreich und Russlandhaben diesem Missstand nun ein Ende bereitet. Am Institut Laue-Langevin in Grenoble betrachteten sie dazu nicht die Vorgänge in einem Atom, vielmehr ersetzten sie den Atomkern durch die Erde und die Elektronen durch Neutronen, die sie auf einem Spiegel hüpfen ließen. Die Vermutung der Wissenschaftler: Auch die Energie im Schwerefeld kann nur bestimmte Werte annehmen. Daher gibt es auch einen kleinsten "Grundzustand", den zu unterschreiten den Neutronen quantentheoretisch untersagt ist. Alle Neutronen müssen daher eine bestimmte Mindesthöhe erhüpfen, die eben diesem Grundzustand entspricht.

Trickfilm: Ein Neutron hüpft knapp unter dem 'Neutronenfänger' hindurch.
Der Neutronenfänger einmal über der Mindesthüpfhöhe und einmal darunter.
Trickfilm: Ein Neutron hüpft in den nun tiefer hängenden 'Neutronenfänger'.

Im Versuchsaufbau positionierten die Wissenschafter über der Platte einen beweglichen Neutronen-Fänger, so dass sie die maximale Höhe der Neutronen begrenzen konnten. Lag der Neutronenfängers oberhalb der Grundzustands-Höhe, so konnten Neutronen durch die Versuchsanordnung hindurchgelangen.

Lag der Neutronen-Fänger jedoch unter der Grundzustands-Höhe, so passierte kein Neutron das Experiment.

Das Ergebnis aus Grenoble zeigt: Die wunderbare Welt der Schwerkraft ist eine Quantenwelt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Forscher eine Quantentheorie der Schwerkraft entdeckt haben. Dies wäre die letzte große Theorie, nach der sich Physiker weltweit sehnen. Aber bis dahin sind aber noch einige Rätsel zu knacken.

Beispiel Superstringtheorie: Sie könnte vielleicht eines Tages eine Quantentheorie der Schwerkraft darstellen. Doch Physiker beißen sich noch an den Grundlagen die Zähne aus, ganz zu schweigen von der Frage, wie man die Theorie experimentell überprüfen könnte. Ob dies jemals geschehen wird, ist noch unklar, wahrscheinlich ist aber, dass hüpfende Neutronen hier nicht ausreichen werden.

Wissenschaftliche Quelle

Kurz und knapp

  • Können sich die drei Neutrino-Typen ineinander umwandeln? - eine Frage, die bisher noch nicht völlig geklärt war.
  • Das Sudbury Neutrino Observatory sagt mit 99-prozentiger Sicherheit: Ja, sie können. Neutrinos hätten damit auch eine Masse.
  • Daher muss das Standard-Modell der Teilchenphysik geändert werden, da es in seiner aktuellen Version von masselosen Neutrinos ausgeht. Die Theoretiker sind wieder am Ball.

Weblinks

Schlagworte


Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: mittlerer Wissensdurst (aktiv)
mittel 
Symbol: Großer Wissensdurst (auswählen)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt