Aktuelle Nachrichten finden Sie unter http://kworkquark.desy.de!
|
12.10.2004
Ein Nobelpreis für die Freiheit
Der Physik-Nobelpreis 2004 geht an drei Teilchenphysiker, die dazu beitrugen, eine passende Theorie zur Kraft zwischen den Quarks zu finden. David Gross, Frank Wilczek und David Politzer werden dabei für die Entdeckung ausgezeichnet, dass diese Kraft umso schwächer wird, je näher sich die Quarks kommen. Diese merkwürdige Eigenschaft wird in Fachkreisen „asymptotische Freiheit“ genannt.
|
03.08.2004
910 : 696
Am Ende lag die Materie mit 910 zu 696 in Führung, die Antimaterie
unterlag deutlich. Dieses Ergebnis ist der erste direkte Nachweis
von Mutter Naturs Vorliebe für Materie bei B-Mesonen. Denn
es hätte ein Unentschieden geben müssen, wenn sie Materie
und Antimaterie absolut gleich behandelte.
|
14.06.2004
Neue Higgs-Pfunde
Die beste Schätzung für die Masse des bisher noch nicht
gesichteten Higgs-Teilchens musste nach oben korrigiert werden.
Das gibt auch der Higgs-Idee mehr Gewicht: Denn so leicht, wie die
bisherigen besten Schätzungen voraussagten, konnte das Teilchen
nicht sein.
|
15.03.2004
Fünferquark mit Charme
Wissenschaftler am H1-Experiment bei DESY haben die Beobachtung
eines neuen Teilchens aus fünf Quarks verkündet. Das Schwesterexperiment
ZEUS kann die Entdeckung dieses Pentaquarks allerdings nicht bestätigen.
|
19.11.2003
X(3872) ungelöst
Wissenschaftler in Japan und den USA sind auf ein Teilchen gestoßen,
das nicht so ganz ins bisherige Raster passen will. Es könnte
aus vier Quarks zusammengesetzt sein oder zeigen, dass etwas mit
der Theorie der Starken Kraft nicht stimmt.
|
03.07.2003
Fünf auf einen Streich
Teilchenphysikern ist ein neues Geschöpf in die Fänge
geraten: ein Objekt, das aus fünf Quarks besteht, und den Namen
Pentaquark trägt. |
26.06.2003
Massive Terminverschiebung
Entdeckung verschoben: Ob das Standard-Modell der Teilchenphysik die
Entstehung von Masse überzeugend zu erklären vermag, wird
nicht vor 2009 entschieden. Bisher hofften Physiker, innerhalb der
nächsten Jahre weitere Antworten auf diese Frage zu erhalten.
Aktuelle Schätzungen der Leistung des Teilchenbeschleunigers
Tevatron am Fermilab in der Nähe von Chicago machen diese Hoffnungen
jedoch zunichte. |
24.02.2003
Leichtes Licht
Die Obergrenze für die Masse des Lichts konnte heruntergesetzt
werden: Nach neuesten Befunden beträgt sie weniger als 0, 000
000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 001 Gramm
(10-51g). |
09.10.2002
Noble Neutrinos
Ein halber Physik-Nobelpreis 2002 und damit rund 550.000 Euro
Preisgeld gehen an zwei Neutrino-Forscher. |
01.08.2002
Und irrt es doch?
Es ist jung, erfolgreich und hatte bisher fast immer Recht. Nun
bekam das Standard-Modell der Teilchenphysik einen Dämpfer: Eine
experimentelle Bestimmung des Magnetfeldes von Myonen deckt sich nicht
mit den Vorhersagen der Theorie. |
07.06.2002
Drei zweifach charmante Seufzer?
Am Fermilab wurden wahrscheinlich Teilchen entdeckt, die zwei
Charm-Quarks enthalten. Damit wurden klaffende Lücken im Quark-Modell
schwerer Teilchen geschlossen. |
24.04.2002
Ist RXJ185635-375 seltsam?
Ist der Stern namens RXJ1856.3-3754 so klein, so heiß und
so unglaublich dicht, weil er aus seltsamen Quarks besteht? |
17.01.2002
Schwerkraft in Päckchen
In Augen der Quantenphysiker ist die Schwerkraft das schwarze
Schaf unter den Wechselwirkungen. Wenigstens wurde jetzt gezeigt,
dass auch sie Quanteneffekten unterliegt: Denn die Energie in einem
Schwerefeld kann nur bestimmte Werte annehmen. |
17.11.2001
Das durchgeknallte Experiment
In einem der größten Unglücksfälle der Teilchenphysik
implodierte das halbe Super-Kamiokande-Experimen in Japan. Zu Schaden
kam nur Technik, aber auch die Aussicht, bald mehr über die Masse
von Neutrinos zu erfahren. |
12.07.2001
Diskriminierung im Weltall
Jetzt ist es halbamtlich: Die Natur bevorzugt Materie gegenüber
Antimaterie. Wem eine solche Ungerechtigkeit nicht behagt, sollte
eines wissen: Diese Diskriminierung könnte der Grund sein dafür,
dass es uns gibt. |
22.06.2001
Wankelmütige Neutrinos
Neutrinos sind verwandlungsfähig: Ein Experiment in Kanada
bestätigte, dass sich Neutrinos in andere Typen umwandeln können.
Damit neigt sich der Streit dem Ende zu, ob die Teilchen nun eine
Masse besitzen. |
06.06.2001
Wissenschaft hinter Gittern
In ihrem Heißhunger nach Rechenleistung gehen Wissenschaftler
gemeinsame Wege. Wo Supercomputer nicht mehr ausreichen, werden Hochleistungs-Rechner
über das Internet zu so genannten Grids zusammengeschlossen.
Sind sie die Nachfolger des World Wide Webs? |
12.04.2001
Tscherenkows Doppelleben
Müssen Teilchenphysiker ihre experimentellen Daten in einem
neuen Licht betrachten? Ergebnisse aus der Festkörperphysik
lassen es vermuten. Denn die so genannte Tscherenkow-Strahlung führt
ein Doppelleben.
|