Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Thementouren > Beschleunigen >

Wie beschleunigen?
Die Grundidee: Spannung

vorherige Seite | nächste Seite

Mit Hilfe elektrischer Spannungen bringen Physiker geladene Teilchen auf Trab und hohe Energien.

Wie beschleunigt man kleinste Teilchen? Wie bringt man sie auf Trab? Viele Möglichkeiten gibt es nicht: Die Schwerkraft scheidet aus. Sie ist zu schwach, als dass es reichen würde, ein Elektron von einem Turm zu werfen. Düsentriebwerke für die winzigen Teilchen gibt es auch keine.

Grafik: Elektron mit Düsenantrieb
Noch ohne Patent: Düsentriebwerke für Elektronen.

Es gibt aber elektrische Felder. Und in diesen wandern negative Elektronen immer zum Pluspol. So passiert es in Stromleitungen, beim Blitzeinschlag und in modernen Teilchenbeschleunigern: Elektrische Spannungen sind die einzigen Möglichkeiten, Teilchen auf Trab zu bringen.

Spannungen und elektrische Feldstärke

Die Einheit der Spannung ist das Volt. Die folgende Tabelle liefert ein paar Beispiele.

Antennenkabel0,1 Tausendstel Volt
Neuronenzellen im Körper70 Tausendstel Volt
Autobatterie12 Volt
Normale Steckdose220 Volt
Fahrspannung der Bahn15.000 Volt
Hochspannung im Fernseherrund 25.000 Volt
Hochspannungsleitungenbis 800.000 Volt
Gewitterbis 100 Millionen Volt

Die elektrische Feldstärke E

Wo Spannungen sind, gibt es auch elektrische Felder. Deren Stärke gibt die Kraft pro Ladung an und ist damit die eigentlich maßgebliche Größe für Beschleunigerphysiker. Es gilt dabei: Je höher die Spannung zwischen zwei Platten und je kleiner ihr Abstand, umso größer ist die Stärke des elektrischen Feldes.

Hier ein paar elektrische Feldstärken zum Vergleich:

Stereo-Radioempfang50 Millionstel Volt pro Meter
Mittleres elektrisches Feld der Erde am Erdboden130 Volt pro Meter
Feld zwischen zwei Hochspannungsleitungen100.000 Volt pro Meter
Feldstärke in Gewitterluft kurz vor dem Blitzeinschlag2-3 Millionen Volt pro Meter
Feldstärke im Vakuum von DESYs Beschleuniger HERA6 Millionen Volt pro Meter
Feldstärke bei DESYs Zukunftsprojekt TESLA25 Millionen Volt pro Meter

vorherige Seite | nächste Seite


Inhalt der Tour Alles anzeigen
Beschleunigen >
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt