Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Thementouren > Teilchen und Kräfte >

Elektron, Neutrino, Quarks und Konsorten
Drei Familien

vorherige Seite | nächste Seite

Mit Elektron, Neutrino, den beiden Quarks und den jeweiligen Antiteilchen ist es nicht getan. Zu jedem dieser Objekte gibt es zwei weitere Materieteilchen - mit nahezu identischen Eigenschaften aber weit höheren Massen.

Als hätte die Natur bei ihrer Schöpfung nicht genug bekommen, ergibt dies zwölf Materieteilchen, die in drei Teilchenfamilien angeordnet sind.

Grafik: Alle zwölf Materieteilchen (Elektron-Neutrino, Elektron, Down- und Up-Quark; Myon-Neutrino, Myon, Strange- und Charm-Quark; Tau-Neutrino, Tauon, Bottom und Top-Quark)
Die Materieteilchen des Standard-Modells

Die schweren Teilchen entstehen in kosmischen Katastrophengebieten wie etwa Urknällen und Sternenexplosionen, beim unsanften Aufprall lichtschneller Protonen auf die Erdatmosphäre oder in Teilchenbeschleunigern. Haben Sie einmal die Bühne des Universums betreten, verlassen sie diese auch schon wieder nach kürzester Zeit. Keines der schweren Teilchen lebt länger als den Bruchteil einer Sekunde.

vorherige Seite | nächste Seite


Inhalt der Tour Alles anzeigen
Teilchen und Kräfte >
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt