DESYs KworkQuark - Thementour: Teilchen und Kräfte >

Massive Korrektur: Der Higgs-Mechanismus
Das Higgs-Teilchen: ein Gerücht

vorherige Seite | nächste Seite

Foto: Peter Higgs
Miterfinder des Higgs-Mechanismus: der schottische Physiker Peter Higgs (*1929)

Wo Teilchen-Felder, da sind auch Teilchen. Wenn sich Quarks und Elektronen durch das Higgs-Feld zwängen, wird es verzerrt. Dabei fallen weitere Teilchen an: die so genannten Higgs-Teilchen. Wie kann man sich dieses Higgs-Teilchen nun vorstellen? Nun, es ist ein Drängeln der Fans auch ohne Musiker.

Denn die Gäste auf der Party knubblen sich zuweilen auch ohne Star: Die Tür geht auf. Die Gäste vermuten den Star. Und schon drängeln sie zusammen. Andere sehen das, stoßen hinzu. Die mitgekriegt haben, dass es gar keinen Star gibt, wenden sich wieder ab. Auf diese Weise breitet sich eine Verzerrung des Higgs-Feldes durch den Raum. Das Higgs-Teilchen sind Gerüchte, die durch den Raum ziehen.

Vielleicht bleibt sie auch ein Gerücht. Denn bisher gibt es nur indirekte Befunde für die Existenz der Higgs-Teilchen.

Die Teilchen würden aber zu gut ins Bild passen, um daran zu zweifeln. Es ist wie beim Puzzeln. Da reiht man Stunden um Stunden Stein an Stein, arbeitet sich mühevoll vom Rand zur Mitte und stellt dann voller Entsetzen fest, dass er fehlt - der letzte Stein zur Perfektion. Fast alles wissen wir über ihn: seine Position, seine Form, selbst seinen Farbton. Dieses Ding muss einfach existieren! Und die Suche geht weiter ...

vorherige Seite | nächste Seite


http://kworkquark.desy.de © 2003 Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY