-400 |
|
Theorien
Geburt der Atomidee |
|
|
Der Grieche Demokrit (um 460 bis ca. 370 v. Chr.) und sein
Lehrer Leukipp entwickeln die Idee, dass das Universum aus leerem Raum und unsichtbaren, unzerstörbaren
Teilchen bestehe. Atomos ist Griechisch für unteilbar. Siehe auch: Atom, Demokrit
|
1900 |
|
Theorien
Der Quantengedanke |
|
|
Der deutsche Physiker Max Karl Ernst Ludwig Planck (1858-1947) macht
den außergewöhnlichen Vorschlag, dass die Energie von Strahlung nur
in bestimmten Paketen aufgenommen und abgegeben werden kann. Er schafft damit die Grundlage für
die Quantentheorie, die in den folgenden 30 Jahren entwickelt wird.
Im Jahr 1918 erhält Planck den Physik-Nobelpreis "in Anerkennung seiner
Verdienste um die Entwicklung der Physik durch seine Entdeckung der
Energiequanten." Siehe auch: Hohlraumstrahlung, Nobelpreis, Planck, Quantentheorie
|
1905 |
|
Theorien
Spezielle Relativitätstheorie |
|
|
Der deutsch-amerikanische Physiker Albert Einstein (1879-1955) entwickelt
die Spezielle Relativitätstheorie. Darin findet es sich mit der Tatsache ab, dass die
Geschwindigkeit des Lichts unabhängig von der Geschwindigkeit der Lichtquelle
ist. Daraus folgen die Verwebung von Raum und Zeit und die Umwandlungsmöglichkeit
von Masse und Energie.
In Teilchenbeschleunigern wandeln sich Masse und Energie ständig um,
auch müssen hier die Gesetze der Relativitätstheorie bedacht werden,
die erst richtig bei Geschwindigkeiten in der Nähe der des Lichts zu tragen kommen. Siehe auch: Albert Einstein, Spezielle
Relativitätstheorie
|
1927 |
|
Theorien
Unschärferelation |
|
|
Der deutsche Physiker Werner Heisenberg (1901-1976) stellt die Unschärferelation auf, nach
der es unmöglich ist, sowohl Position wie auch Impuls eines Teilchens
beliebig genau zu bestimmen. Dasselbe gilt für Energie und Zeit. Siehe auch: Heisenberg, Impuls, Unschärferelation
|
1930 |
|
Theorien
Erfindung des Elektron-Neutrinos |
|
|
Wolfgang Pauli (1900-1958) denkt sich das Neutrino aus, um Prozesse
der Schwachen Kraft zu erklären. Siehe auch: Elektron-Neutrino, Neutrinos, Pauli, Schwache Kraft
|
1959 |
|
Maschinen
Gründung von DESY |
|
|
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY wird gegründet. Der Name geht auf den ersten Beschleuniger des Zentrums zurück, das bis heute Teilchenphysik betreibt. Im HASYLAB wird zudem Synchrotronstrahlung zur Erforschung von Materie verwendet. Siehe auch: , HASYLAB, HERA
|
1964 |
|
Theorien
Das Quark-Modell |
|
|
Die amerikanischen Physiker Murray Gell-Mann (*1929) und George Zweig
(*1937) bemerken zeitgleich, dass mithilfe dreier Quarks Ordnung
in das damalige Gewirr der über 100 "Elementar"-Teilchen einkehren kann.
Drei weitere Quarks kommen später hinzu.
Gell-Mann erhält 1969 den Physik-Nobelpreis "für seine Beiträge und
Entdeckungen hinsichtlich der Klassifikation der Elementarteilchen und
ihrer Wechselwirkungen." Siehe auch: Gell-Mann, Nobelpreis, Quarks
|