Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Fragen und Antworten >

Wie heißt der weltweit größte Beschleuniger?

Foto: Luftbild LEP/CERNDer größte Teilchenbeschleuniger, den Physiker bisher gebaut haben, heißt LEP bei Genf. Oder besser: hieß. Denn im November 2000 wurde der 27 Kilometer lange Beschleuniger stillgelegt. "LEP" steht für Large-Electron-Positron-Collider. Mehr als zehn Jahre lang drehten Elektronen und deren Antiteilchen, die Positronen, ihre Runden im Tunnel am Genfer See. Dabei konnte das Standard-Modell der Teilchenphysik auf Herz und Nieren untersucht werden.

Nun werden Beschleunger und die Teilchendetektoren demontiert. Der Tunnel bleibt aber erhalten und wird mit neuer Technik gefüllt: Ab 2006/2007 sind es dann Protonen, die die Physiker aufeinanderprallen lassen - im LHC, dem Large Hadron Collider. Der LHC wird nicht nur der weltweit längste Beschleuniger sein, sondern auch der mit der höchsten Energie.


Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt