Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

CERN

CERN ist das weltgrößte Zentrum für Atom-, Kern- und Teilchenphysik. Es befindet sich in der Nähe von Genf an der französisch-schweizerischen - bei schönem Wetter mit herrlichem Blick auf den schneebedeckten Mont Blanc.

CERN wurde 1954 gegründet und wird von 20 Mitgliedsstaaten finanziert. Das Zentrum beschäftigt rund 2.500 Personen und wird von jährlich 6.500 Wissenschaftlern besucht.

Luftbild: CERN
Durch das CERN-Gelände verläuft die schweizerisch-französische Grenze (gepunktet).

Beschleuniger

Lange Zeit war CERNs Beschleuniger LEP die weltweit größte Forschungsanlage. Mittlerweile wird in den 27 Kilometer langen Tunnel von LEP der Nachfolger LHC montiert, der voraussichtlich 2008 seinen Dienst aufnehmen wird.

Entdeckungen und Nobelpreise

Das Labor kann auf zwei Nobelpreise zurückblicken: Den einen gab es für die Entdeckung der W- und Z-Teilchen (1984); den anderen die Entwicklung der Proportionalkammer (1992).

1989 erfand der CERN-Informatiker Tim Berners-Lee das World Wide Web. Ohne Teilchenphysik gäbe es KworkQuark daher wohl schon aus zwei Gründen nicht.

Im Web

http://www.cern.ch


Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag LEP
Lexikoneintrag LHC
Lexikoneintrag Teilchenphysikzentren
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: mittlerer Wissensdurst (aktiv)
mittel 
Symbol: Großer Wissensdurst (auswählen)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt