Woher kommt der Begriff "Elektronenvolt" als Einheit einer Energie? Die folgende Ableitung macht's deutlich: Wenn ein Teilchen über die Strecke d durch eine Kraft F beschleunigt wird, so gilt für die gewonnene Energie W: Nach der Lorentzgleichung ist die elektrische Kraft F, die auf ein Teilchen mit der Ladung q wirkt, proportional zur elektrischen Feldstärke E: Nun gilt es, die Stärke des elektrischen Feldes zu bestimmen. Wenn an zwei Metallplatten, die Strecke d voneinander entfernt sind, die Spannung U angelegt wird, beträgt die Stärke des elektrischen Feldes, das zwischen den beiden Platten entsteht: Wenn man diese drei Formeln zusammennimmt, erhalten wir für die Energie, die ein Elektron gewinnt, wenn es zwischen zwei elektrisch geladenen Platten beschleunigt wird: Ladungen (q) können in Vielfachen der Elektronenladung e angegeben werden. Die Einheit der Spannung U ist das Volt. Verkürzt ergibt sich daher das Elektronenvolt. |