SLAC
Das Stanford Linear Accelerator Center (Stanford Linearbeschleunigerzentrum) SLAC ist ein von der Stanford University betriebenes Teilchenphysiklabor. Es befindet sich im Süden von San Francisco, Kalifornien. Beschleuniger Der größte Beschleuniger am SLAC ist SLC. In ihm werden Elektronen und Positronen bei einer Energie von jeweils bis zu 50 Milliarden Elektronenvolt aufeinandergeschossen. SLC ist seit 1989 in Betrieb und hat eine Länge von knapp drei Kilometer.  | Gut zu erkennen: Die Strecke des Linearbeschleunigers SLC | | Nobelpreise SLAC kann auf drei Nobelpreise zurückblicken: für den allgemeinen Nachweis der Quarks (1990) sowie für die Entdeckung des Charm-Quarks (Entdeckung: 1974; Nobelpreis: 1976) und das Tauons (Entdeckung: 1974; Nobelpreis: 1995). Im Web http://www.slac.stanford.edu |