Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Nachrichten > Nachricht vom 19. November 2003

X(3872) ungelöst

Wissenschaftler in Japan und den USA sind auf ein Teilchen gestoßen, das nicht so ganz ins bisherige Raster passen will. Es könnte eine Art Molekül aus zwei Quarkpaaren sein oder zeigen, dass etwas mit der Theorie der Starken Kraft nicht stimmt.

Es hätte alles ganz unspektakulär ablaufen können: Wissenschaftler am Belle-Experiment in Japan waren auf der Suche nach einem Zusammschluss aus einem Charm-Quark und dessen Antiquark. Dabei stießen sie auf das Teilchen X(3872) mit einer Masse von 3.872 Millionen Elektronenvolt. Doch es passte gar nicht zu den Berechnungen der Theoretiker, wie dieses Teilchen nach rund 10-21 Sekunden wieder zerfällt. Zudem liegt seine Masse 60 Millionen Elektronenvolt über der des vermuteten Charm-Quark-Paares.

Die gemessene Masse des Teilchens entspricht nun erstaunlich gut der Summe zweier D-Mesonen, so dass eine Erklärung sein könnte, X(3872) sei wie ein Molekül aus diesen beiden Teilchen zusammengesetzt. Damit wäre das X(3872) das erste Exemplar einer völlig neuen Art von Materie. Solche Moleküle werden zwar seit den 1970er Jahren theoretisch vermutet, wurden bisher aber noch nicht gesichtet.

Eine andere Erklärung wäre, dass etwas mit der Theorie der Starken Kraft nicht stimmt. Diese beschreibt die Wechselwirkung zwischen den Quarks. Dies wäre weniger spektakulär, aber dennoch bedeutend. Mit dem X(3872) wird das Standard-Modell der Teilchenphysik ein weiteres Mal herausgefordert. Dieses Modell beschreibt seit rund dreißig Jahren die Welt des Allerkleinsten und konnte bisher alle schweren Angriffe erfolgreich abwehren.

Grafik: Ein Photon trifft auf ein Neutron. Es entstehen ein Negatives Kaon und das Pentaquark. Dieses zerfällt wiederum in ein Neutron und ein Positives Kaon.
In dieser Zerfallsreaktion wurde das X(3872) entdeckt.

Das Teilchen wurde bei einem Experiment an der so genannten B-Factory am japanischen Forschungszentrum KEK entdeckt. Dort werden Elektronen auf deren Antiteilchen, die Positronen, geschossen, um den Zerfall von so genannten B-Mesonen zu untersuchen. Daraus erhoffen sich Physiker neue Erkenntnisse über das Standard-Modell der Teilchenphysik. Auch eine Gruppe am Fermilab hat das Teilchen nachgewiesen.

Wissenschaftliche Quelle

  • Physical Review Letters (im Druck)

Kurz und knapp

  • Die Eigenschaften des X(3872) lassen sich nicht mit den gegenwärtigen Modellen berechnen.
  • Entweder hadelt es sich um eine Art Molekül aus Quarkpaaren oder es müssen Anpassungen an der Theorie der Starken Kraft vorgenommen werden.

Weblinks

Schlagworte


Wissensdurst
Symbol: kleiner Wissensdurst (aktiv)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: Großer Wissensdurst (auswählen)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt