DESYs KworkQuark - Zeitleiste

Seite: < 1 2 3 4 >

1992   Maschinen
HERA
mittlerer Wissensdurst
 

Die Forschung an HERA beginnt. Dies ist die größte Beschleunigeranlage des Hamburger Teilchenphysikzentrums in Hamburg. Hier werden - weltweit einzigartig - Elektronen auf Protonen beschleunigt.

Die Elektronen erreichen dabei eine Energie von 27,5 Milliarden Elektronenvolt. Die Protonen schaffen es auf 920 Milliarden Elektronenvolt. Das Forschungsziel von HERA ist es unter anderem, das Innere des Protons zu untersuchen und die Grenzen der Gültigkeit des Standard-Modells zu finden.

HERA steht für Hadron-Elektron-Ring-Anlage.

Siehe auch: Lexikoneintrag, LexikoneintragElektron, LexikoneintragElektronenvolt, LexikoneintragHERA, LexikoneintragProton, LexikoneintragStandard-Modell
 
1995   Experimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Top-Quarks
mittlerer Wissensdurst
 

Top-QuarkMit dem Top-Quark wird an Fermilabs Beschleuniger Tevatron das letzte der sechs Quarks gefunden.

Die Suche hat 18 Jahre gedauert. Und alle Fragen sind noch lange nicht beantwortet: Das Top-Quark wiegt so viel wie ein Goldatom. Niemand weiß, wieso?

Siehe auch: LexikoneintragFermilab, LexikoneintragMaterieteilchen, LexikoneintragQuark, LexikoneintragTevatron, LexikoneintragTop-Quark
 
2000   Experimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Tau-Neutrinos
mittlerer Wissensdurst
 

Tau-NeutrinoAm Fermilab gibt sich mit dem Tau-Neutrino das letzte der drei Neutrinos des Standard-Modells der Teilchenphysik zu erkennen.

Siehe auch: LexikoneintragFermilab, LexikoneintragTau-Neutrino
 
2007   Maschinen
LHC
mittlerer Wissensdurst
 

Am Forschungszentrum CERN in der Nähe von Genf nimmt der LHC seinen Forschungsbetrieb auf. Hier werden Protonen mit einer noch nie erreichten Energie von jeweils 7 Billionen Elektronenvolt aufeinander stoßen. Ziel ist es dabei unter anderem, das Higgs-Teilchen zu finden. Der LHC befindet sich seit 2001 im Bau.

LHC steht für Large Hadron Collider.

Siehe auch: LexikoneintragCERN, LexikoneintragHiggs-Teilchen, LexikoneintragLHC
 

Seite: < 1 2 3 4 >


http://kworkquark.desy.de © 2003 Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY