1977 |
|
Experimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Bottom-Quarks |
|
|
Mit dem Upsilon gibt sich eine Verbindung aus einem Bottom-Quark und dessen Antiteilchen zu erkennen. Der Fund glückt am Fermilab unter der Leitung des amerikanischen Physikers Leon Max Ledermann (*1922). Siehe auch: Bottom-Quark, Fermilab, Fermilab, Nobelpreis
|
1979 |
|
Experimentelle Entdeckungen
Entdeckung der Gluonen |
|
|
Experimente am Beschleuniger PETRA bei DESY liefern die ersten experimentellen
Nachweise für die Existenz des Gluons. Siehe auch: Gluon, PETRA
|
1981 |
|
Theorien
Stringtheorie |
|
|
Michael Green und John Schwarz (*1941) entwickeln die Superstringtheorie. Siehe auch: Stringtheorie
|
1983 |
|
Experimentelle Entdeckungen
Entdeckung der Ws und Zs |
|
|
Am CERN werden die Teilchen W+, W- und Z0 gefunden, die Wechselwirkungsteilchen der Schwachen Kraft.
Die Physiker Carlo Rubbia (*1934) und Simon van der Meer (*1925) erhalten
dafür schon im folgenden Jahr den Physik-Nobelpreis "für ihre entscheidenden
Beiträge zu dem großen Projekt, das zur Entdeckung der Feldteilchen
W und Z, den Vermittlern der schwachen Wechselwirkung, führte." Siehe auch: CERN, Nobelpreis, Schwache Kraft, W, Z
|
1989 |
|
Experimentelle Entdeckungen
Nur drei Familien |
|
|
Experimente am CERN und bei SLAC legen nahe, dass es nur drei Familien
von Materieteilchen gibt. Siehe auch: CERN, Materieteilchen, SLAC, Teilchenfamilien
|
1995 |
|
Experimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Top-Quarks |
|
|
Mit dem Top-Quark wird an Fermilabs Beschleuniger Tevatron
das letzte der sechs Quarks gefunden.
Die Suche hat 18 Jahre gedauert. Und alle Fragen sind noch lange nicht beantwortet: Das Top-Quark wiegt so viel wie ein Goldatom. Niemand weiß, wieso? Siehe auch: Fermilab, Materieteilchen, Quark, Tevatron, Top-Quark
|
1995 |
|
Theorien
M-Theorie |
|
|
Edward Witten und Paul K. Townsend stellen die M-Theorie vor, die für
große Furore in der Stringtheoretiker-Gemeinde sorgt. Siehe auch: Stringtheorie
|
2000 |
|
Experimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Tau-Neutrinos |
|
|
Am Fermilab gibt sich mit dem Tau-Neutrino das letzte der drei Neutrinos
des Standard-Modells der Teilchenphysik zu erkennen. Siehe auch: Fermilab, Tau-Neutrino
|
2001 |
|
Experimentelle Entdeckungen
Masse der Neutrinos |
|
|
Das Sudbury-Experiment in Kanada bestätigt, dass Neutrinos eine (wenn auch kleine) Masse besitzen.
Dies hatten bereits Befunde am Super-Kamiokande-Experiment in Japan nahe gelegt. Siehe auch: Masse, Neutrinos
|