DESYs KworkQuark - Zeitleiste

Seite: < 1 2 3 4 5 6 >

1926   Theorien
Die Taufe des Photons
mittlerer Wissensdurst
 

Der amerikanische Chemiker Gilbert Newton Lewis (1875-1946) schlägt den Namen "Photon" für das Teilchen des Lichts vor.

Siehe auch: LexikoneintragPhoton
 
1927   Theorien
Unschärferelation
kleiner Wissensdurst
 

QuantentheorieDer deutsche Physiker Werner Heisenberg (1901-1976) stellt die Unschärferelation auf, nach der es unmöglich ist, sowohl Position wie auch Impuls eines Teilchens beliebig genau zu bestimmen. Dasselbe gilt für Energie und Zeit.

Siehe auch: LexikoneintragHeisenberg, LexikoneintragImpuls, LexikoneintragUnschärferelation
 
1928   Theorien
Vorhersage der Antimaterie
mittlerer Wissensdurst
 

PositronPaul Dirac (1902-1984) kombiniert für die Beschreibung des Elektrons Spezielle Relativitätstheorie und Quantentheorie. Das macht die Beschreibung des Elektrons zwar komplizierter, aber auch richtiger. Auch folgt daraus, dass es ein Antiteilchen zum Elektron geben müsse, ein positives Elektron. Dirac glaubt zunächst, dass es das Proton sei, aber schon bald wird dieser Irrtum berichtigt. Es ist das Positron.

Siehe auch: LexikoneintragAntimaterie, LexikoneintragDirac, LexikoneintragElektron, LexikoneintragPositron, LexikoneintragQuantentheorie, LexikoneintragRelativitätstheorie
 
1929   NobelpreisMaschinen
Zyklotron
mittlerer Wissensdurst
 

Mit dem Zyklotron macht einer der ersten Kreisbeschleuniger die Runde. In ihm werden geladene Teilchen in einem Magnetfeld auf einer spiralförmigen Bahn beschleunigt.

1939 erhält Erbauer Ernest Lawrence den Physik-Nobelpreis "für die Erfindung und Entwicklung des Zyklotrons und für damit erzielte Resultat, besonders in Bezug auf künstliche radioaktive Stoffe."

Siehe auch: LexikoneintragLawrence, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragTeilchenbeschleuniger, LexikoneintragZyklotron
 
1930   Theorien
Erfindung des Elektron-Neutrinos
kleiner Wissensdurst
 

Elektron-NeutrinoWolfgang Pauli (1900-1958) denkt sich das Neutrino aus, um Prozesse der Schwachen Kraft zu erklären.

Siehe auch: LexikoneintragElektron-Neutrino, LexikoneintragNeutrinos, LexikoneintragPauli, LexikoneintragSchwache Kraft
 
1932   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Positrons
kleiner Wissensdurst
 

Der amerikanische Physiker Charles David Anderson (1905-1991) entdeckt das Positron, das Antiteilchen zum Elektron. Dieses Teilchen war bereits vier Jahre zuvor von Paul Adrienne Maurice Dirac (1902-1984) vorhergesagt worden.

Im Jahr 1936 erhält Anderson den Physik-Nobelpreis für seine Entdeckung.

Siehe auch: LexikoneintragAnderson, LexikoneintragAntimaterie, LexikoneintragDirac, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragPositron
 
1932   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Neutrons
kleiner Wissensdurst
 

Der Brite Sir James Chadwick (1891-1974) entdeckt das Neutron, dessen Existenz Lord Ernest Rutherford 12 Jahre zuvor prophezeite.

Im Jahr 1935 erhält Chadwick den Physik-Nobelpreis für diesen Fund.

Siehe auch: LexikoneintragChadwick, LexikoneintragNeutron, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragRutherford
 
1940   Maschinen
Tscherenkow-Detektoren
mittlerer Wissensdurst
 

Die ersten Tscherenkow-Detektoren sind einsatzbereit. Mit ihnen kann die Geschwindigkeit von geladenen Teilchen gemessen werden, die sich schneller als das Licht bewegen. Denn nur im Vakuum ist die Lichtgeschwindigkeit das oberste Tempolimit. In Materie kann Licht von Teilchen überholt werden.

Ilja Michailowitsch Frank (1908-1990), Igor Jewgenewitsch Tamm (1895-1971) und Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (1904-1990) erhalten den Physik-Nobelpreis (1958) "für die Entdeckung und Interpretation des Tscherenkow-Effekts."

Siehe auch: LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragTeilchendetektor, LexikoneintragTscherenkow, LexikoneintragTscherenkow-Detektor
 
1947   Experimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Myons
mittlerer Wissensdurst
 

MyonDas erste Exemplar aus der zweiten Teilchenfamilie, das Myon, ein schwerer Vetter des Elektrons, wird identifiziert. Das geschieht völlig unerwartet: Der Physik-Nobelpreisträger I.I. Rabi bringt seine Irritation mit der Frage "Wer hat denn das bestellt?" zum Ausdruck. Gesehen wurde das Myon bereits 1937 - man wusste aber fast ein Jahrzehnt lang nicht, was es ist.

Siehe auch: LexikoneintragMyon, LexikoneintragTeilchenfamilien
 
1948   Theorien
Abschluss der Quanten-Elektrodynamik
mittlerer Wissensdurst
 

Die Theorie der elektromagnetischen Wechselwirkung, die Quanten-Elektrodynamik, wird abgeschlossen. Sie ist die am genauesten experimentell bestätigte Theorie, die sich Menschen bisher ausgedacht haben.

1965 erhalten Shin-Ichiro Tomonaga (1906-1979), Richard P. Feynman (1918-1988) und Julian Seymour Schwinger (1918-1994) den Physik-Nobelpreis "für die fundamentalen Arbeiten zur Quanten-Elektrodynamik mit weitreichenden Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik."

Siehe auch: LexikoneintragElektromagnetismus, LexikoneintragFeynman, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragQuanten-Elektrodynamik
 

Seite: < 1 2 3 4 5 6 >


http://kworkquark.desy.de © 2003 Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY