DESYs KworkQuark - Zeitleiste

Seite: < 1 2 3 >

1971   Theorien
SUSY
mittlerer Wissensdurst
 

Die Supersymmetrie wird salonfähig. Es handelt sich dabei um eine Symmetrie zwischen Materie- und Wechselwirkungsteilchen. Sie sagt zu jedem der bekannten Teilchen einen supersymmetrischen Partner voraus. Physiker sind seitdem auf Partnersuche - bisher vergebens.

Siehe auch: LexikoneintragMaterieteilchen, LexikoneintragSupersymmetrie, LexikoneintragSymmetrie, LexikoneintragWechselwirkungsteilchen
 
1972   Theorien
Quanten-Chromodynamik
mittlerer Wissensdurst
 

Der Amerikaner Murray Gell-Mann (*1929) und der deutsche Harald Fritzsch entwickeln die Quanten-Chromodynamik (QCD) - die immer noch gültige Theorie zur Starken Kraft. Danach haften Quarks aneinander, weil sie Gluonen austauschen.

Das chromo im Namen ist dem griechischen Wort für Farbe entlehnt: So besitzen Quarks nach der QCD eine der Farbladungen Rot, Grün oder Blau. Nach der Theorie ist diese Farbe die Ursache für die Starke Wechselwirkung, so wie die elektrische Ladung Ursache für die elektromagnetische Wechselwirkung ist.

Siehe auch: LexikoneintragFarbladung, LexikoneintragGell-Mann, LexikoneintragGluonen, LexikoneintragQuanten-Chromodynamik, LexikoneintragQuarks
 
1981   Theorien
Stringtheorie
mittlerer Wissensdurst
 

Michael Green und John Schwarz (*1941) entwickeln die Superstringtheorie.

Siehe auch: LexikoneintragStringtheorie
 

Seite: < 1 2 3 >


http://kworkquark.desy.de © 2003 Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY