Compton-Effekt
Der Compton-Effekt liefert wichtige Indizien zur Teilchenartigkeit von Licht. Strahlt man Licht auf Elektronen, so ändern sich Farbe und damit auch die Energie des Lichts. Das Verblüffende: Die Energieänderung kann man relativ einfach berechnen, wenn man Licht und Elektronen wie Billardkugeln aneinanderstoßen lässt. Sichtung und Berechnungen nahm 1922 der amerikanische Physiker Arthur Holly Compton vor. Besteht Licht aus Teilchen? Der Compton-Effekt liefert wichtige Indizien zur Teilchenartigkeit von Licht. Dies bedeutet nun aber nicht, dass Licht auch aus Teilchen besteht. Es gibt zahlreiche Licht-Phänomene, die nur erklärt werden können, wenn man auf die Welleneigenschaften von Licht zurückgreift. Licht ist also weder Teilchen noch Welle, sondern etwas Drittes. |