Die elektrische Ladung Q Teilchen mit derselben elektrischen Ladung Q wurden von Murray Gell-Mann und Yuval Ne'eman auf einer (abfallenden) Diagonalen angeordnet. Der Isospin I3 Teilchen mit demselben Isospin I3 liegen in Gell-Manns und Ne`emans Diagrammen auf einer vertikalen Linie. Den Isospin hatten Physiker in den 1930er Jahren eingeführt, um das Proton und das Neutron zu unterscheiden, falls es keine elektrische Ladung gäbe. Man kann sich die beiden Teilchen dann als unterschiedliche Zustände desselben Teilchen vorstellen, bei denen nur dieser Wert verschieden ist. Das Neutron hat einen I3-Wert von -1/2, das Proton einen I3-Wert von +1/2. Auch den anderen Teilchen konnte man Isospin-Werte zurorden: -1, -1/2, 0, +1/2 und 1. Die Seltsamkeit S Auf einer Waagerechten liegen Teilchen mit derselben Seltsamkeit. In den 1940er Jahren wurden seltsame Teilchen gesichtet, die viel länger lebten, als man es von den anderen bis dato entdeckten Teilchen kannte. Daher wies man ihnen einen Wert mit Namen Seltsamkeit zu. Heute wissen wir, dass Teilchen seltsam sind, wenn in ihnen ein seltsames Quark steckt. |