DESYs KworkQuark - Zeitleiste

Seite: < 1 2 3 4 5 6 7 >

1954   Theorien
Eichtheorien
großer Wissensdurst
 

Der chinesisch-amerikanische Physiker Chen Ning Yang (*1922) und Robert Mills erfinden mit einem Streich ein ganzes Set neuer Theorien: Diese heißen (nicht-abelsche) Eichtheorien und bilden die theoretische Grundlage für das heutige Standard-Modell.

Siehe auch: LexikoneintragEichtheorien
 
1955   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Antiprotons
mittlerer Wissensdurst
 

Das Antiproton wird am Bevatron in Berkley gefunden.

Dafür erhalten 1959 Emilio Gino Segrè (1905-1989) und Owen Chamberlain (geb. 1920) den Physik-Nobelpreis.

Siehe auch: LexikoneintragAntimaterie, LexikoneintragAntiproton, LexikoneintragNobelpreis
 
1956   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Nachweis des Elektron-Neutrinos
kleiner Wissensdurst
 

Elektron-NeutrinoDer experimentelle Nachweis des Elektron-Neutrinos durch Fred Reines (1918-1998) und Clyde Cowan gelingt. Die beiden untersuchen dafür die Strahlung, die von Kernreaktoren ausgeht.

Das Teilchen war 1930 von Wolfgang Pauli vorhergesagt worden. Da es aber nur über die Schwache Kraft wechselwirkt, hat die Entdeckung 26 Jahre auf sich warten lassen.

Frederick Reines erhält 1995 den Nobelpreis "für seine bahnbrechenden experimentellen Beiträge zur Physik der Leptonen, insbesondere für den Nachweis des Neutrinos."

Siehe auch: LexikoneintragElektron-Neutrinos, LexikoneintragNeutrinos, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragSchwache Kraft
 
1957   NobelpreisTheorien
Ist das Universum spiegelsymmetrisch?
mittlerer Wissensdurst
 

Der chinesisch-amerikanische Physiker Tsung Dao Lee (*1926) und der chinesische Physiker Chen Ning Yang (*1922) vermuten, dass für ein gespiegeltes Universum andere Gesetze gelten könntne. Diese Vermutung wird im folgenden Jahr bestätigt.

Lee und Yang erhalten 1957 den Physik-Nobelpreis "für ihre tief gehende Untersuchung der so genannten Paritätsgesetze, welche zu wichtigen Entdeckungen bei den Elementarteilchen führte."

Siehe auch: LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragSpiegelung, LexikoneintragSymmetrie, LexikoneintragVerletzung der Spiegelsymmetrie
 
1957   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Das Universum ist nicht spiegelsymmetrisch
mittlerer Wissensdurst
 

Ein Experiment der Physikerin Chien-Shiung Wu (*1912) und ihrer Mitarbeiter zeigt: Würde man unser Universum spiegeln, so würden andere Gesetze gelten. Damit konnte die Vermutung von Tsung Dao Lee (*1926) und Chen Ning Yang (*1922) im Jahr zuvor bestätigt werden.

Siehe auch: LexikoneintragSpiegelung, LexikoneintragSymmetrie, LexikoneintragVerletzung der Spiegelsymmetrie
 
1961   NobelpreisTheorien
Vorläufer des Quark-Modells
großer Wissensdurst
 

Up-, Down- und Strange-QuarkDer amerikanische Physiker Murray Gell-Mann (*1929) und der israelische Physiker Yuval Ne'eman ordnen alle bekannten stark wechselwirkenden Teilchen ihren Eigenschaften nach zu Mustern an. Dabei ergeben sich Acht- und Dreiecke. Drei Jahre später werden diese Muster durch die Zusammensetzung der Teilchen aus Quarks erklärt.

Gell-Mann erhält 1969 den Physik-Nobelpreis "für seine Beiträge und Entdeckungen hinsichtlich der Klassifikation der Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkungen."

Siehe auch: LexikoneintragGell-Mann, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragQuarks
 
1962   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Myon-Neutrinos
mittlerer Wissensdurst
 

Myon-NeutrinoExperimente zeigen, dass es einen weiteren Neutrinotyp geben muss: Es ist das Myon-Neutrino.

1988 teilen sich für diese Entdeckung Leon M. Ledermann (*1922), Melvin Schwartz (*1932) und Jack Steinberger (*1921) den Physik-Nobelpreis "für die Neutrinostrahlmethode und die Demonstration der Dublettstruktur der Leptonen durch die Entdeckung des Myon-Neutrinos."

Siehe auch: LexikoneintragMyon-Neutrino, LexikoneintragNeutrinos, LexikoneintragNobelpreis
 
1964   Theorien
Die Sache wird schwer: Higgs
mittlerer Wissensdurst
 

Das Higgs-TeilchenDer schottische Physiker Peter Higgs (*1929) entdeckt einen theoretischen Trick, mit der Masse in das Standard-Modell der Teilchenphysik gebracht werden kann. Ohne diese Notlösung wären die Teilchen masse- und das Standard-Modell bei der Beschreibung der Welt recht hilflos.

Siehe auch: LexikoneintragHiggs, LexikoneintragHiggs-Mechanismus, LexikoneintragHiggs-Teilchen
 
1964   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Entdeckung der CP-Verletzung
großer Wissensdurst
 

Beim Zerfall des neutralen Kaons (oder: K-Mesons) entdecken Physiker, dass dieser Prozess anders ablaufen würde, wenn man das Universum spiegeln und Teilchen und Antiteilchen vertauschen würde. Bis dahin war man davon ausgegangen, dass man dies ungestraft machen könnte, dass die so genannte CP-Symmetrie im Universum erhalten ist.

1980 erhalten James Watson Cronin (*1931) und Val Logsdon Fitch (*1923) den Physik-Nobelpreis "für die Entdeckung der Verletzung fundamentaler Symmetrieprinzipien beim Zerfall neutraler K-Mesonen."

Siehe auch: LexikoneintragKaon, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragSymmetrie, LexikoneintragVerletzung der CP-Symmetrie
 
1964   NobelpreisTheorien
Das Quark-Modell
kleiner Wissensdurst
 

Up-, Down- und Strange-QuarkDie amerikanischen Physiker Murray Gell-Mann (*1929) und George Zweig (*1937) bemerken zeitgleich, dass mithilfe dreier Quarks Ordnung in das damalige Gewirr der über 100 "Elementar"-Teilchen einkehren kann. Drei weitere Quarks kommen später hinzu.

Gell-Mann erhält 1969 den Physik-Nobelpreis "für seine Beiträge und Entdeckungen hinsichtlich der Klassifikation der Elementarteilchen und ihrer Wechselwirkungen."

Siehe auch: LexikoneintragGell-Mann, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragQuarks
 

Seite: < 1 2 3 4 5 6 7 >


http://kworkquark.desy.de © 2003 Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY