1948 |
|
Theorien
Abschluss der Quanten-Elektrodynamik |
|
|
Die Theorie der elektromagnetischen Wechselwirkung, die Quanten-Elektrodynamik,
wird abgeschlossen. Sie ist die am genauesten experimentell bestätigte
Theorie, die sich Menschen bisher ausgedacht haben.
1965 erhalten Shin-Ichiro Tomonaga (1906-1979), Richard P. Feynman
(1918-1988) und Julian Seymour Schwinger (1918-1994) den Physik-Nobelpreis
"für die fundamentalen Arbeiten zur Quanten-Elektrodynamik mit weitreichenden
Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik." Siehe auch: Elektromagnetismus, Feynman, Nobelpreis, Quanten-Elektrodynamik
|
1951 |
|
Maschinen
Blasenkammer |
|
|
Der amerikanische Physiker und Molekularbiologe Donald Arthur Glaser
(*1926) beginnt zu Kochen: Er entwickelt die Blasenkammer, in der eine Flüssigkeit entlang
der Bahn von geladenen Teilchen zum Sieden gebracht wird.
Glaser erhält 1960 den Physik-Nobelpreis "für die Erfindung der Blasenkammer."
Siehe auch: Blasenkammer, Nobelpreis, Teilchendetektor
|
1957 |
|
Theorien
Ist das Universum spiegelsymmetrisch? |
|
|
Der chinesisch-amerikanische Physiker Tsung
Dao Lee (*1926) und der chinesische Physiker Chen Ning Yang (*1922) vermuten, dass
für ein gespiegeltes Universum andere Gesetze gelten könntne. Diese Vermutung wird im folgenden Jahr bestätigt.
Lee und Yang erhalten 1957 den Physik-Nobelpreis "für ihre tief gehende
Untersuchung der so genannten Paritätsgesetze, welche zu wichtigen Entdeckungen
bei den Elementarteilchen führte." Siehe auch: Nobelpreis, Spiegelung, Symmetrie, Verletzung der Spiegelsymmetrie
|
1959 |
|
Maschinen
Gründung von DESY |
|
|
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY wird gegründet. Der Name geht auf den ersten Beschleuniger des Zentrums zurück, das bis heute Teilchenphysik betreibt. Im HASYLAB wird zudem Synchrotronstrahlung zur Erforschung von Materie verwendet. Siehe auch: , HASYLAB, HERA
|
1964 |
|
Theorien
Das Quark-Modell |
|
|
Die amerikanischen Physiker Murray Gell-Mann (*1929) und George Zweig
(*1937) bemerken zeitgleich, dass mithilfe dreier Quarks Ordnung
in das damalige Gewirr der über 100 "Elementar"-Teilchen einkehren kann.
Drei weitere Quarks kommen später hinzu.
Gell-Mann erhält 1969 den Physik-Nobelpreis "für seine Beiträge und
Entdeckungen hinsichtlich der Klassifikation der Elementarteilchen und
ihrer Wechselwirkungen." Siehe auch: Gell-Mann, Nobelpreis, Quarks
|
1964 |
|
Theorien
Die Sache wird schwer: Higgs |
|
|
Der schottische Physiker Peter Higgs (*1929) entdeckt einen theoretischen Trick,
mit der Masse in das Standard-Modell der Teilchenphysik gebracht werden
kann. Ohne diese Notlösung wären die Teilchen masse- und das Standard-Modell bei der Beschreibung der Welt recht hilflos. Siehe auch: Higgs, Higgs-Mechanismus, Higgs-Teilchen
|
1967 |
|
Theorien
Elektroschwache Vereinigung |
|
|
Sheldon Lee Glashow (*1932), Abdus Salam (1926-1999) und Steven
Weinberg (*1933) erklären die schwache Wechselwirkung, indem sie
diese theoretisch mit dem Elektromagnetismus verheiraten. Daraus folgt
die Existenz der Ws und Zs.
Die drei Physiker erhalten 1979 der Nobelpreis für Physik "für ihre Beiträge
zu Theorie und Vereinheitlichung der schwachen und der elektromagnetischen
Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen, einschließlich u.a. der Vorhersage
des schwachen neutralen Stroms." Siehe auch: Elektroschwache Vereinigung, Nobelpreis, W, Z
|
1971 |
|
Theorien
SUSY |
|
|
Die Supersymmetrie wird salonfähig. Es handelt sich dabei um eine Symmetrie zwischen Materie- und Wechselwirkungsteilchen.
Sie sagt zu jedem der bekannten Teilchen einen supersymmetrischen
Partner voraus. Physiker sind seitdem auf Partnersuche - bisher vergebens. Siehe auch: Materieteilchen, Supersymmetrie, Symmetrie, Wechselwirkungsteilchen
|
1972 |
|
Theorien
Quanten-Chromodynamik |
|
|
Der Amerikaner Murray Gell-Mann (*1929) und der deutsche Harald Fritzsch
entwickeln die Quanten-Chromodynamik (QCD) - die immer noch gültige Theorie
zur Starken Kraft. Danach haften Quarks aneinander, weil sie Gluonen
austauschen.
Das
chromo
im Namen ist dem griechischen Wort für Farbe entlehnt: So besitzen Quarks
nach der QCD eine der Farbladungen Rot, Grün oder Blau. Nach der Theorie ist diese Farbe
die Ursache für die Starke Wechselwirkung, so wie die elektrische
Ladung Ursache für die elektromagnetische Wechselwirkung ist. Siehe auch: Farbladung, Gell-Mann, Gluonen, Quanten-Chromodynamik, Quarks
|
1981 |
|
Theorien
Stringtheorie |
|
|
Michael Green und John Schwarz (*1941) entwickeln die Superstringtheorie. Siehe auch: Stringtheorie
|