Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

Elektromagnetismus

Unsere Augen sehen Sonnenaufgänge, eine Kompassnadel richtet sich gen Norden aus und zwei gleich geladene Elektronen stoßen sich ab. Bei all diesen doch recht verschiedenen Phänomenen hat der Elektromagnetismus seine Finger im Spiel.

Buy two, get one!

Anfang des 19. Jahrhunderts waren Elektrizität und Magnetismus für die Menschheit noch zwei völlig verschiedene Dinge, bis sie dann in der Mitte des 19. Jahrhundert zu einem einzigen Phänomen, dem Elektromagnetismus, vereinigt wurden. Seitdem können elektrische und magnetische Kräfte, sowie auch alle Eigenschaften des Lichts mit einer Handvoll Formeln erklärt werden.

Klassisch wird der Elektromagnetismus durch die Maxwell-Gleichungen beschrieben, quantentheoretisch durch die Quanten-Elektrodynamik, der bis heute am besten experimentell bestätigten Theorie. Sie beschriebt elektromagnetische Kräfte über den Austausch von Wechselwirkungsteilchen mit dem Namen Photonen.


Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag Maxwell-Gleichungen
Lexikoneintrag Photon
Lexikoneintrag QED
Lexikoneintrag Schwache Kraft
Lexikoneintrag Wechselwirkung
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt