Schwache Kraft
 | Unruhestiftend: Schwache Kraft. | | Die Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen, die heute bekannt sind. Sie ist der Unruhestifter in der Teilchenwelt und aufs Engste mit der Radioaktivität verknüpft: Wenn Atomkerne auseinander bersten, hatte sie meist ihre Finger im Spiel. Denn sie erlaubt Elementarteilchen, sich ineinander umzuwandeln: Aus einem Down-Quark wird dann beispielsweise ein Up (und damit aus einem Neutron ein Proton), aus einem Elektron ein Elektron-Neutrino. Die Wechselwirkungsteilchen, die an diesen identitätsverändernden Maßnahmen beteiligt sind, heißen W-Plus, W-Minus und Z-Null. Zwei der drei Wechselwirkungsteilchen der Schwachen Kraft sind elektrisch geladen. Daher unterliegen sie auch der elektromagnetischen Kraft. Sie können also Photonen aussenden und sich gegenseitig anziehen: Ein Brief schreibt einen Brief. Vorhergesagt wurden die Ws und Zs in den siebziger Jahren. Und noch vor ihrer Entdeckung, gab es für die kühne Vorhersage einen ebenso kühnen Nobelpreis. Gefunden wurden sie dann im Jahr 1984 am CERN. Details zur Schwachen Kraft | | |