Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

Wechselwirkung

Wechselwirkung liegt immer vor, wenn zwischen zwei Dingen etwas passiert. Und passierte nichts, wäre die ganze Einteilung der Materie in Teilchen wie Elektronen, Neutrinos und Quarks recht sinnlos.

Das ist wie mit Toastern: Ein Toaster, der nicht toastet, weil er mit Brotscheiben nicht wechselwirkt, den Sie nicht sehen oder fühlen können, weil er auch mit Ihnen nicht wechselwirkt, den gibt es für Sie gar nicht: Ohne eine Wechselwirkung mit Ihnen, Toasts oder irgendetwas Anderem würden Sie niemals erfahren (zum Beispiel sehen), dass er existiert. Und wenn Sie einmal in den besitzlichen Genuss zweier echter Toaster kommen sollten, können Sie diese beiden nur unterscheiden, wenn beide unterschiedlich mit Ihnen in Wechselwirkung treten.

Vier Kräfte

Auch Elementarteilchen wechselwirken unterschiedlich und lassen sich auf diese Weise unterscheiden. Physiker haben dabei vier unterschiedliche Kräfte ausgemacht. Ob man dabei "Kraft" oder "Wechselwirkungen" sagt, ist jedem frei gestellt:

  1. Quarks haften über die Starke Kraft zusammen.

  2. Elektrisch geladene Teilchen üben Kräfte über die elektromagnetische Kraft aufeinander aus.

  3. Und über die Schwache Kraft können Teilchen unter anderem ihren Typ ändern. Dann wird beispielsweise aus einem Elektron ein Neutrino, oder aus einem Charm-Quark ein Down-Quark.

  4. Teilchen mit Masse ziehen sich über die Gravitationskraft an.

Wechselwirkungsteilchen

Im Standard-Modell der Teilchenphysik funktionieren die Wechselwirkungen über den Austausch von Wechselwirkungsteilchen.

Stärken und Reichweiten

relative StärkeReichweiteWechselwirkungsteilchen
Starke Kraft1Zehntel Durchmesser einer Atomkerns (10-15m)8 Gluonen
Elektromagnetische Kraft10-2unendlichPhoton
Schwache Kraft10-5Zehntausendstel Durchmesser einer Atomkerns (10-18m)W-Plus, W-Minus, Z
Gravitationskraft10-39unendlichGraviton?


Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag Elektromagnetismus
Lexikoneintrag Gravitationskraft
Lexikoneintrag Schwache Kraft
Lexikoneintrag Standard-Modell
Lexikoneintrag Starke Kraft
Lexikoneintrag Wechselwirkungsteilchen
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt