Gravitationskraft
Mit den Füßen auf dem Boden zu bleiben, fällt dank Gravitationskraft leicht. Diese populärste der vier Wechselwirkungen sorgt dafür, dass Äpfel im Herbst auf die Erde fallen und dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht in die dunklen Weiten des Weltraums geschleudert wird. Alles mit Masse oder Energie ist ihr unterworfen und sie ist dabei äußerst attraktiv. Denn während sich beispielsweise entgegengesetzte elektrische Ladungen abstoßen, ziehen sich Massen immer an. Darin liegt auch der Grund, weswegen die Gravitationskraft die Welt im großen Maßstab regiert, obwohl sie selbst so schwach ist, dass ihre Wirkungen bei Vorgängen im Allerkleinsten problemlos unter den Teppich gekehrt werden können. Es gibt aber auch noch einen zweiten Grund für ihre Omnipräsenz: Im Gegensatz zur Schwachen und Starken Kraft hat die Gravitationskraft eine unendliche Reichweite, das heißt: Sie ziehen auch noch dann ihre Schwiegermutter an, wenn sich diese auf der anderen Seite des Universum befindet. Theoretische Duellanten Als derzeitig gültige Theorie zur Gravitationskraft gilt die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein. Bei der Relativitätstheorie handelt es sich um einen der beiden großen theoretischen Würfe der Physiker im 20. Jahrhunderts. Der andere ist Widersacher zugleich: die Quantentheorie. Denn während die Quantentheorie die Vermittlung der Starken, Schwachen und elektromagnetischen Kraft mit Hilfe des Austausches von Wechselwirkungsteilchen beschreibt, geht die Allgemeine Relativitätstheorie einen völlig anderen Weg und erklärt die Schwerkraft über die Krümmung der Raumzeit. Zwar gibt es mit dem Wort "Graviton" schon einmal einen Namen für das Teilchen, über welche die Gravitationskraft quantentheoretisch erklärt werden soll. Aber trotz wissenschaftlicher Rasterfahndung, hat noch niemand ein Graviton zu Gesicht bekommen. Auch ist es theoretisch bisher nicht gelungen, Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie unter einen Hut zu bekommen. Physiker arbeiten aber daran. Ein besonders populärer Versuch ist hier die Superstringtheorie. Details zur Gravitationskraft | | |