Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

Antiproton

Das Antiproton ist das Antiteilchen des Protons. Nach dem einfachen Quarkmodell besteht es aus einem Anti-Down-Quark und zwei Anti-Up-Quarks.

Die Quarkzusammensetzung eines Antiprotons
Im Antiproton gibt es drei Anti-Quarks.

An einigen Teilchenphysikzentren - beispielsweise bei CERN und am Fermilab - werden Antiprotonen künstlich erzeugt und auf hohe Energien beschleunigt.

Entdeckung

Das Antiproton wurde 1955 von E. Segrè und Team bei der Untersuchung der Wechselwirkungen von Protonen in einem Teilchenbeschleuniger entdeckt.

Details zum Antiproton

NameAntiproton
Entdeckung1955 von E. Segrè und Team
Zusammensetzungein Anti-Down-Quarks und zwei Anti-Up-Quarks
Elektrische Ladungeine positive Elementarladung
TeilchenklassenDas Antiproton gehört zu den Anti-Hadronen und Anti-Baryonen.
Masse938,3 Millionen Elektronenvolt, rund 2000-mal so groß ist wie Masse des Elektrons

Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag Antimaterie
Lexikoneintrag Proton
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt