Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

Sigmas

Sigma-Teilchen bestehen wie Protonen aus drei Quarks.

Die Teilchen kommen in drei Ladungen daher: Als Sigma-Minus, Sigma-Null und Sigma-Plus.

Quarkzusammensetzung: Sigmas

Entdeckung

Das positive Sigma-Teilchen wurde 1953 in der kosmischen Höhenstrahlung gefunden. 1956 entdeckte man in Teilchenbeschleunigern zudem die neutrale und negativ geladene Version.

Details zu den Sigma-Teilchen

Negatives Sigma-Teilchen

NameSigma-Minus
Entdeckung1956 von W. Fowler
Elektrische Ladungeine negative Elementarladung
Masse1197 Milliarden Elektronenvolt
Lebensdauer1,5 x 10-10 Sekunden
QuarkinhaltZwei Down-Quarks und ein Strange-Quark
TeilchenklassenDas Sigma-Minus gehört zu den Baryonen und damit zur Klasse der Hadronen.

Neutrales Sigma-Teilchen

NameSigma-Null
Entdeckung1956 von R. Piano und Team am BNL
Elektrische Ladungkeine
Masse1192 Milliarden Elektronenvolt
Lebensdauer6 x 10-20 Sekunden
QuarkinhaltEin Up-, ein Down- und ein Strange-Quark
TeilchenklassenDas Sigma-Null gehört zu den Baryonen und damit zur Klasse der Hadronen.

Positives Sigma-Teilchen

NameSigma-Plus
Entdeckung1953 von G. Tomasini und Team
Elektrische Ladungeine positive Elementarladung
Masse1189 Milliarden Elektronenvolt
Lebensdauer0,8 x 10-10 Sekunden
QuarkinhaltZwei Up-Quarks und ein Strange-Quark
TeilchenklassenDas Sigma-Plus gehört zu den Baryonen und damit zur Klasse der Hadronen.


Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag Baryonen
Lexikoneintrag Quarks
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt