Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

Positron

Quartettkarte: Positron
Das Positron

Das Positron ist das Antiteilchen des Elektrons.

Als Antiteilchen hat es dieselbe Masse und dieselbe Lebenserwartung wie das Elektron. Es trägt aber eine entgegengesetzte Ladung und ist somit positiv. Nach dem Standard-Modell der Teilchenphysik ist das Positron unteilbar.

Lebensdauer

Der Zerfall eines Positrons ohne Kontakt mit Materie ist bisher nicht beobachtet worden. Das Teilchen scheint stabil zu sein.

Wenn sich jedoch Elektronen und Positronen treffen, kreisen die beiden Teilchen zunächst für 10-10 bis 10-7 Sekunden umeinander (eine Verbindung, die Positronium heißt), bis sie sich vernichten.

Entdeckung

Vorhergesagt wurde die Existenz des Positrons 1928 durch Paul Dirac, als er die spezielle Relativitätstheorie mit der Quantentheorie verband. Vier Jahr später gab es das erste Bild vom Positron - geschossen von von Charles D. Anderson mit Hilfe einer Nebelkammer und eines starken Magnetfeldes. Für diese Fund bekam Anderson den Physik-Nobelpreis.

Details zum Positron

NamePositron
BemerkungDas Positron ist das erste Antiteilchen, das entdeckt wurde.
EntdeckungDas Positron wurde 1932 von Carl Anderson bei der Untersuchung kosmischer Strahlung in einer Nebelkammer entdeckt.
Elektrische Ladungeine Elementarladung
Masse511.000 Elektronenvolt oder: 9,1·10-28 Gramm
Lebensdauermehr als 4,3·1023 Jahre, es zerstrahlt jedoch beim Kontakt mit Materie.
Starke KraftNein
Elektromagnetische KraftJa.
Schwache KraftJa
GravitationskraftJa
Spin1/2, das Elektron gehört damit zu den Fermionen.

Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag Anderson, Carl
Lexikoneintrag Antimaterie
Lexikoneintrag Elektron
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt