Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

Tauon

Grafik: Quartettkarte zum Tauon (Masse: 1777 MeV/c-Quadrat, Nachweis: 1975, Elektrische Ladung: -1, Kräfte: elektromagnetisch, schwach)

Das Tauon ist mit dem Elektron verwandt und ebenso elektrisch negativ geladen, seine Masse ist jedoch 3500-mal größer.

Lebensdauer und Zerfall

Dem Tauon stehen zahlreiche Möglichkeiten für einen Zerfall zur Verfügung. Daher hat es eine sehr kurze Lebensdauer von dreihundert Millionstel Billionstel Sekunden.

Nachweis und Entdeckung

Das Tauon wurde 1975 von Martin Lewis Perl (*1927) und seinen Mitarbeitern entdeckt. Perl bekam im Jahr 1995 den Physik-Nobelpreis "für seine bahnbrechenden experimentellen Beiträge zur Physik der Leptonen, insbesondere für die Entdeckung des Tau-Leptons."

Name

Der Name Tauon, beziehungsweise der Buchstabe tau, stammt von dem griechischen Wort für Drittes (triton), weil das Tauon das dritte geladene elektronähnliche Teilchen ist.

Details zum Tauon

NameTauon
BemerkungDer griechische Buchstabe "tau" für das dritte elektronähnliche Teilchen ist der Anfangsbuchstabe von triton (gr. für Drittes).
Masse1,777 Milliarden Elektronenvolt/c2 = 1777 Megaelektronenvolt/c2 = 1777 MeV/c2 = 3·10-25 Gramm
Nachweis1975 von Martin Lewis Perl und Team
Elektrische Ladung-1
Lebensdauer2,9 10-13 Sekunden
Starke KraftNein
Elektromagnetische KraftJa
Schwache KraftJa
GravitationskraftJa
Spin1/2, das Elektron gehört damit zu den Fermionen.
TeilchenklassenTauonen zählen zu den Leptonen.

Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag Elektron
Lexikoneintrag Lepton
Lexikoneintrag Materieteilchen
Lexikoneintrag Myon
Lexikoneintrag Tau-Neutrino
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt