Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Lexikon >

Myon

Grafik: Quartettkarte zum Myon (Masse: 105.7 MeV/c-Quadrat, Nachweis: 1937, Elektrische Ladung: -1, Kräfte: elektromagnetisch, schwach)

Das Myon ist mit dem Elektron verwandt und ebenso elektrisch negativ geladen, seine Masse ist jedoch 207-mal größer.

Lebensdauer und Zerfall

Ein Myon im Ruhezustand zerfällt im Schnitt nach rund zwei Hunderttausendstel Sekunden in ein Elektron, ein Elektron-Neutrino und ein Myon-Neutrino.

Nachweis und Entdeckung

Auf das Myon stießen Carl David Anderson (1905-1991) und Seth Henry Neddermeyer (*1907) bereits 1937, als sie die kosmische Strahlung mit Nebelkammern untersuchten. Aber erst im Jahr 1947 identifizierte man das Teilchen als schweren Partner des Elektrons. Es ist damit das erste aufgespürte Mitglied der zweiten Teilchenfamilie.

Seine Entdeckung überraschte die Physiker so sehr, dass sich ein damaliger Zeitgenosse zum Ausspruch hinreißen ließ: "Wer hat das denn bestellt?" (I.I. Rabi)

Details zum Myon

NameMyon
Bemerkung"Wer hat das denn bestellt?" lautete eine Reaktion auf den verwirrenden Fund der schweren Version des Elektrons.
Masse105,7 Millionen Elektronenvolt/c2 = 105,7 Megaelektronenvolt/c2 = 105,7 MeV/c2 = 1,9·10-26 Gramm
NachweisDas Myon wurde im Jahr 1937 von Seth Neddermeyer und Carl Anderson in der kosmischen Strahlung entdeckt.
Elektrische Ladung-1
Lebensdauer2·10-6 Sekunden
Starke KraftNein
Elektromagnetische KraftJa
Schwache KraftJa
GravitationskraftJa
Spin1/2, das Elektron gehört damit zu den Fermionen.
TeilchenklassenMyonen zählen zu den Leptonen.

Siehe auch
  INDEX (A-Z)
Lexikoneintrag Elektron
Lexikoneintrag Lepton
Lexikoneintrag Materieteilchen
Lexikoneintrag Myon-Neutrino
Lexikoneintrag Myonkammer
Lexikoneintrag Tauon
Lexikoneintrag Tauon
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt