Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Zeitleiste

Seite: < 1 2 3 4 >

1949   Experimentelle Entdeckungen
Neutrale Pionen
großer Wissensdurst
 

Elektrisch neutrale Pionen werden in der kosmischen Strahlung entdeckt. Diese Teilchen sind sehr kurzlebig. Knapp zwanzig Jahre später wird sich zeigen, dass man sich Pionen aus zwei Quarks zusammengesetzt vorstellen kann.

Siehe auch: LexikoneintragKosmische Strahlung, LexikoneintragLebensdauer, LexikoneintragPion, LexikoneintragQuark
 
1953   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Vermessung des Atomkerns
großer Wissensdurst
 

Am kalifornischen Forschungszentrum SLAC misst der amerikanische Physiker Robert Hofstadter (1915-1990) die Ladungsverteilung innerhalb von Atomkernen. Dazu beschießt er sie mit Elektronen.

1961 erhält Hoftstadter den Physik-Nobelpreis "für seine bahnbrechenden Untersuchungen zur Streuung von Elektronen in Atomkernen und seine dadurch gemachten Entdeckungen bezüglich der Kernstruktur."

Siehe auch: LexikoneintragAtomkern, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragSLAC
 
1955   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Antiprotons
mittlerer Wissensdurst
 

Das Antiproton wird am Bevatron in Berkley gefunden.

Dafür erhalten 1959 Emilio Gino Segrè (1905-1989) und Owen Chamberlain (geb. 1920) den Physik-Nobelpreis.

Siehe auch: LexikoneintragAntimaterie, LexikoneintragAntiproton, LexikoneintragNobelpreis
 
1956   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Nachweis des Elektron-Neutrinos
kleiner Wissensdurst
 

Elektron-NeutrinoDer experimentelle Nachweis des Elektron-Neutrinos durch Fred Reines (1918-1998) und Clyde Cowan gelingt. Die beiden untersuchen dafür die Strahlung, die von Kernreaktoren ausgeht.

Das Teilchen war 1930 von Wolfgang Pauli vorhergesagt worden. Da es aber nur über die Schwache Kraft wechselwirkt, hat die Entdeckung 26 Jahre auf sich warten lassen.

Frederick Reines erhält 1995 den Nobelpreis "für seine bahnbrechenden experimentellen Beiträge zur Physik der Leptonen, insbesondere für den Nachweis des Neutrinos."

Siehe auch: LexikoneintragElektron-Neutrinos, LexikoneintragNeutrinos, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragSchwache Kraft
 
1957   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Das Universum ist nicht spiegelsymmetrisch
mittlerer Wissensdurst
 

Ein Experiment der Physikerin Chien-Shiung Wu (*1912) und ihrer Mitarbeiter zeigt: Würde man unser Universum spiegeln, so würden andere Gesetze gelten. Damit konnte die Vermutung von Tsung Dao Lee (*1926) und Chen Ning Yang (*1922) im Jahr zuvor bestätigt werden.

Siehe auch: LexikoneintragSpiegelung, LexikoneintragSymmetrie, LexikoneintragVerletzung der Spiegelsymmetrie
 
1962   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Myon-Neutrinos
mittlerer Wissensdurst
 

Myon-NeutrinoExperimente zeigen, dass es einen weiteren Neutrinotyp geben muss: Es ist das Myon-Neutrino.

1988 teilen sich für diese Entdeckung Leon M. Ledermann (*1922), Melvin Schwartz (*1932) und Jack Steinberger (*1921) den Physik-Nobelpreis "für die Neutrinostrahlmethode und die Demonstration der Dublettstruktur der Leptonen durch die Entdeckung des Myon-Neutrinos."

Siehe auch: LexikoneintragMyon-Neutrino, LexikoneintragNeutrinos, LexikoneintragNobelpreis
 
1964   Experimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Omega-Minus
großer Wissensdurst
 

Ein Teilchen mit Namen Omega-Minus wird entdeckt. Dies ist eine imposante Bestätigung des Quark-Modells, weil es nicht nur die Existenz, sondern gleich auch die Masse des Teilchens vorhergesagt hatte.

Der Fund ereignet sich bei einem Blasenkammerversuch am BNL.

Siehe auch: LexikoneintragBlasenkammer, LexikoneintragBNL, LexikoneintragQuarks
 
1964   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Entdeckung der CP-Verletzung
großer Wissensdurst
 

Beim Zerfall des neutralen Kaons (oder: K-Mesons) entdecken Physiker, dass dieser Prozess anders ablaufen würde, wenn man das Universum spiegeln und Teilchen und Antiteilchen vertauschen würde. Bis dahin war man davon ausgegangen, dass man dies ungestraft machen könnte, dass die so genannte CP-Symmetrie im Universum erhalten ist.

1980 erhalten James Watson Cronin (*1931) und Val Logsdon Fitch (*1923) den Physik-Nobelpreis "für die Entdeckung der Verletzung fundamentaler Symmetrieprinzipien beim Zerfall neutraler K-Mesonen."

Siehe auch: LexikoneintragKaon, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragSymmetrie, LexikoneintragVerletzung der CP-Symmetrie
 
1969   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Nachweis der Quarks
kleiner Wissensdurst
 

Am SLAC werden Protonen mit energiereichen Elektronen beschossen. Dabei zeigt sich eine innere Struktur der Protonen. Zunächst ist man vorsichtig, dabei Quarks zu vermuten. Im Laufe der nächsten Zeit wächst der Mut.

1990 teilen sich für diese Entdeckung Jerome I. Friedman (*1930), Henry W. Kendall (1926-1999) und Richard E. Taylor (*1929) den Physik-Nobelpreis "für ihre bahnbrechenden Forschungsarbeiten im Bereich der inelastischen Streuung von Elektronen und Protonen und gebundenen Neutronen, die von wesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des Quark-Modells der Teilchenphysik war".

Siehe auch: LexikoneintragGluon, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragProton, LexikoneintragQuarks
 
1973   Experimentelle Entdeckungen
Neutrale Ströme
großer Wissensdurst
 

Mit dem Nachweis so genannter neutraler Ströme am CERN erfolgt eine wesentliche Bestätigung der Theorie zur elektroschwachen Kraft.

Siehe auch: LexikoneintragCERN, LexikoneintragElektroschwache Vereinigung, LexikoneintragNeutraler Strom
 

Seite: < 1 2 3 4 >


Einstellungen
Aus welchen Bereichen sollen die Ereignisse in der Zeitleiste stammen?
Allgemeine Physik
Experim. Entdeckungen
Theorien
Maschinen und Erfindungen
Menschen
Wie viele Ergeignisse sollen pro Seite angezeigt werden?
Siehe auch
Flashversion der Zeitleiste
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt