Navigation überspringen Wissensdurst &a;ndern  
DESYs KworkQuark
Teilchenphysik für alle!

Forschungsauftrag | Fragen und Antworten | Hyperraum | KQ-Forum | Lexikon | Nachrichten | Thementouren | Weltkarte | Zeitleiste | Hilfe | Kontakt

Startseite > Zeitleiste

Seite: < 1 2 3 4 5 6 7 >

1931   Theorien
Magnetische Monopole
großer Wissensdurst
 

Paul Dirac (1902-1984) findet eine Antwort auf die Frage, wieso elektrische Ladung nur in bestimmten Vielfachen der Elektronenladung daherkommt. Dazu muss es aber auch magnetische Ladungen, so genannte magnetische Monopole, geben. Da sie bisher nicht entdeckt wurden, aber auch kein Grund bekannt ist, wieso es diese Monopole nicht geben soll, halten Teilchenphysiker weiterhin Ausschau.

Siehe auch: LexikoneintragDirac, LexikoneintragElektrische Ladung, LexikoneintragMagnetischer Monopol
 
1932   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Neutrons
kleiner Wissensdurst
 

Der Brite Sir James Chadwick (1891-1974) entdeckt das Neutron, dessen Existenz Lord Ernest Rutherford 12 Jahre zuvor prophezeite.

Im Jahr 1935 erhält Chadwick den Physik-Nobelpreis für diesen Fund.

Siehe auch: LexikoneintragChadwick, LexikoneintragNeutron, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragRutherford
 
1932   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Positrons
kleiner Wissensdurst
 

Der amerikanische Physiker Charles David Anderson (1905-1991) entdeckt das Positron, das Antiteilchen zum Elektron. Dieses Teilchen war bereits vier Jahre zuvor von Paul Adrienne Maurice Dirac (1902-1984) vorhergesagt worden.

Im Jahr 1936 erhält Anderson den Physik-Nobelpreis für seine Entdeckung.

Siehe auch: LexikoneintragAnderson, LexikoneintragAntimaterie, LexikoneintragDirac, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragPositron
 
1935   NobelpreisTheorien
Erste Theorie der Kernkraft
großer Wissensdurst
 

Der japanische Physiker Hideki Yukawa (1907-1981) veröffentlicht eine Theorie der Kernkräfte. Danach haften Protonen und Neutronen zu Kernen zusammen, weil sie Pionen (oder: Pi-Mesonen) austauschen.

Als Yukawa die Theorie aufstellt, sind Pionen noch unbekannt. Ihre Entdeckung wird auch noch 12 Jahre dauern. Heute wird Yukawas Theorie als eine Näherung der Quanten-Chromodynamik, der Theorie der Starken Kraft, aufgefasst.

Yukawa erhält 1949 den Physik-Nobelpreis "für seine Vorhersage der Existenz der Mesonen auf der Grundlage theoretischer Arbeiten über Kernkräfte."

Siehe auch: LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragPion, LexikoneintragQuanten-Chromodynamik, LexikoneintragStarke Kraft
 
1947   Experimentelle Entdeckungen
Seltsame Teilchen
großer Wissensdurst
 

Strange-QuarkZwei neue Teilchentypen (Lambda und K-Null) werden in der kosmischen Strahlung entdeckt. Diese Teilchen entstehen nur in Paaren und zerfallen überraschend langsam. Physiker nennen sie daher "seltsam" oder auf Englisch "strange". Knapp Zwei Jahrzehnte später wird sich zeigen, dass das seltsame Verhalten darauf zurückzuführen ist, dass die Teilchen ein Strange-Quark beinhalten, das für den langsamen Zerfall verantwortlich ist.

Siehe auch: LexikoneintragKaon, LexikoneintragKosmische Strahlung, LexikoneintragLambda, LexikoneintragSeltsamkeit, LexikoneintragStrange-Quark
 
1947   Experimentelle Entdeckungen
Entdeckung des Myons
mittlerer Wissensdurst
 

MyonDas erste Exemplar aus der zweiten Teilchenfamilie, das Myon, ein schwerer Vetter des Elektrons, wird identifiziert. Das geschieht völlig unerwartet: Der Physik-Nobelpreisträger I.I. Rabi bringt seine Irritation mit der Frage "Wer hat denn das bestellt?" zum Ausdruck. Gesehen wurde das Myon bereits 1937 - man wusste aber fast ein Jahrzehnt lang nicht, was es ist.

Siehe auch: LexikoneintragMyon, LexikoneintragTeilchenfamilien
 
1947   Experimentelle Entdeckungen
Geladene Pionen
großer Wissensdurst
 

Elektrisch geladene Pionen werden in der kosmischen Strahlung entdeckt. Diese Teilchen sind sehr kurzlebig. Knapp zwanzig Jahre später wird sich zeigen, dass man sich Pionen aus zwei Quarks zusammengesetzt vorstellen kann.

Siehe auch: LexikoneintragKosmische Strahlung, LexikoneintragLebensdauer, LexikoneintragPion, LexikoneintragQuark
 
1948   Theorien
Abschluss der Quanten-Elektrodynamik
mittlerer Wissensdurst
 

Die Theorie der elektromagnetischen Wechselwirkung, die Quanten-Elektrodynamik, wird abgeschlossen. Sie ist die am genauesten experimentell bestätigte Theorie, die sich Menschen bisher ausgedacht haben.

1965 erhalten Shin-Ichiro Tomonaga (1906-1979), Richard P. Feynman (1918-1988) und Julian Seymour Schwinger (1918-1994) den Physik-Nobelpreis "für die fundamentalen Arbeiten zur Quanten-Elektrodynamik mit weitreichenden Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik."

Siehe auch: LexikoneintragElektromagnetismus, LexikoneintragFeynman, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragQuanten-Elektrodynamik
 
1949   Experimentelle Entdeckungen
Neutrale Pionen
großer Wissensdurst
 

Elektrisch neutrale Pionen werden in der kosmischen Strahlung entdeckt. Diese Teilchen sind sehr kurzlebig. Knapp zwanzig Jahre später wird sich zeigen, dass man sich Pionen aus zwei Quarks zusammengesetzt vorstellen kann.

Siehe auch: LexikoneintragKosmische Strahlung, LexikoneintragLebensdauer, LexikoneintragPion, LexikoneintragQuark
 
1953   NobelpreisExperimentelle Entdeckungen
Vermessung des Atomkerns
großer Wissensdurst
 

Am kalifornischen Forschungszentrum SLAC misst der amerikanische Physiker Robert Hofstadter (1915-1990) die Ladungsverteilung innerhalb von Atomkernen. Dazu beschießt er sie mit Elektronen.

1961 erhält Hoftstadter den Physik-Nobelpreis "für seine bahnbrechenden Untersuchungen zur Streuung von Elektronen in Atomkernen und seine dadurch gemachten Entdeckungen bezüglich der Kernstruktur."

Siehe auch: LexikoneintragAtomkern, LexikoneintragNobelpreis, LexikoneintragSLAC
 

Seite: < 1 2 3 4 5 6 7 >


Einstellungen
Aus welchen Bereichen sollen die Ereignisse in der Zeitleiste stammen?
Allgemeine Physik
Experim. Entdeckungen
Theorien
Maschinen und Erfindungen
Menschen
Wie viele Ergeignisse sollen pro Seite angezeigt werden?
Siehe auch
Flashversion der Zeitleiste
Wissensdurst
Symbol: Kleiner Wissensdurst (auswählen)
klein
 Symbol: Mittlerer Wissensdurst (auswählen)
mittel 
Symbol: großer Wissensdurst (aktiv)
groß
Was ist das?
Seite kommentieren (KQ-Kontakt)
Impressum | Urheberrecht | Nutzungsbedinungen | grafische Version | Druckversion (neues Fenster)

nach oben | zum Inhalt